Kulturhistorische Schule

Die kulturhistorische Schule ist eine Schule in den Humanwissenschaften, die auf eine Gruppe russischer Psychologen und die von ihnen vertretenen Theorien und Ansätze zurückgeht. Protagonisten der kulturhistorischen Schule sind unter anderem Lew Semjonowitsch Wygotski[1], Alexander Romanowitsch Lurija und Alexei Nikolajewitsch Leontjew.

Die später als „kulturhistorische Schule“ bekannt gewordenen Arbeitszusammenhänge entstanden ab den 1920er-Jahren in der damaligen Sowjetunion. Es handelte sich dabei nicht um eine einheitliche institutionalisierte Schule im engen Sinne, sondern um wechselnde Konstellationen von Forschern mit unterschiedlichen Themenschwerpunkten.[2] Die mittlerweile etablierte Bezeichnung „kulturhistorische Schule“ ist entsprechend kein von den Beteiligten selbst gewählter Terminus.[3] Eine der aus diesen Arbeitszusammenhängen entwickelten Theorien ist die Tätigkeitstheorie.

  1. Yasnitsky, A. (2018). Vygotsky: An Intellectual Biography. London and New York: Routledge BOOK PREVIEW
  2. Yasnitsky, A. (2011). Vygotsky Circle as a Personal Network of Scholars. Restoring Connections Between People and Ideas (PDF; 617 kB). Integrative Psychological and Behavioral Science, 45, 422–457.
  3. Keiler, P. (2012). "Kulturhistorische Theorie" und "Kulturhistorische Schule": Vom Mythos (Zurück) zur Wirklichkeit@1@2Vorlage:Toter Link/www.inkrit.de (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im April 2019. Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.. Institut für kritische Theorie.

© MMXXIII Rich X Search. We shall prevail. All rights reserved. Rich X Search